
Die
Pomologie ist die Lehre von den Obstarten
und Obstsorten und umfasst deren Bestimmung, Beschreibung,
Empfehlung und Erhaltung.
Pomona ist die römische Göttin
des Obst- und Gartenbaus.
Der Pomologen-Verein e.V. wurde 1991 gegründet in der
Tradition des “Deutschen Pomologenverein” (1860
- 1919). |
Auszug
aus einem Rundschreiben des 1. Vorsitzenden des Pomologen-Vereins
e.V., Herrn Michael Ruhnau:
"...
in unserem letzten Jahresheft (2002) berichtete Norbert Clement
über sein Projekt zur Erhaltung von Süßkirschsorten.
Inzwischen ist es ihm gelungen, eine ganze Anzahl von mittlerweile
sehr seltenen Kirschsorten wieder aufzufinden und bei der
Baumschule Johannes Schmitt in Poxdorf vermehren
zu lassen.
Auch wenn es naheliegend ist, dass einer Baumschule, die Mitglied
des Pomologen-Vereins ist, der Erhalt alter Sorten am Herzen
liegt, so kann das Engagement der |
Baumschule Schmitt
für das Kirscherhaltungsprojekt aus meiner Sicht gar
nicht hoch genug eingeschätzt werden, und ich möchte
mich an dieser Stelle ganz herzlich dafür bedanken..."
Der
Pomologen-Verein gibt einmal im Jahr sein
Jahresheft heraus.
Allgemein aus dem Inhalt:
- Regionale Obstsortenkunde
- Bezugsquellen für alte Obstsorten
- Sortenbeschreibungen
- Literatur zum Thema
- Pomologie in den Nachbarländern
- Pomologie und Naturschutz
und weiteres mehr.
|